Inhalt der Seite
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn
Rentier-Babys zur Wiedereröffnung des Tiergarten Schönbrunn
Tiergarten Schönbrunn darf ab 15. Mai öffnen
Schönbrunner Eisbären-Mädchen heisst Finja
Generalprobe absolviert: Ab morgen ist das Eisbären-Jungtier zu sehen!
Ein Blick zurück. Das Eisbären-Jungtier kam am 9. November 2019 zur Welt. Drei Monate lang wurde es von seiner Mutter natürlich und völlig ungestört in ihrer Wurfhöhle großgezogen. Das Team des Tiergartens beobachtete die Aufzucht ausschließlich über eine Kamera. Regelmäßig wurden Videos veröffentlicht, um die Eisbärenfans daran teilhaben zu lassen.
Bei der Geburt sind Eisbären nur so groß wie Meerschweinchen, etwa ein halbes Kilogramm schwer, blind und taub. Mit drei Wochen war das Jungtier schon doppelt so groß. Im Alter von einem Monat hatten sich die Augen geöffnet, auch der Gehör- und Geruchssinn entwickelten sich. Mit rund zehn Wochen startete es seine ersten wackeligen Gehversuche. Mittlerweile wiegt das Kleine etwa 12 Kilogramm.
Abenteuer warten. Die Eisbärenwelt bietet den Tieren jede Menge Abwechslung. Auf das Jungtier wartet eine erlebnisreiche Zeit mit vielen Abenteuern. „Für das Jungtier ist alles neu und es gilt mit der Zeit, alles zu entdecken, wie Felsen, Wasserbecken, Wiesenbereiche und Baumstämme. Die Mutter gibt ihm dafür die nötige Sicherheit und bringt ihm Schritt für Schritt alles bei, was ein kleiner Eisbär können muss“, sagt Tierpflegerin Alessa Esau. Ab morgen sind Mutter und Jungtier für die Besucherinnen und Besucher zu sehen. Die beiden werden aber auch die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen.
Geschlecht noch unbekannt. Ob das Jungtier ein Weibchen oder ein Männchen ist, können die Pfleger leider noch nicht erkennen. Bei so einem kleinen Fellknäuel ist es nicht so einfach zu sehen. Fest steht aber, dass sich der Tiergarten später über Namensvorschläge der Besucherinnen und Besucher freut. „Der Startschuss für die Namenssuche erfolgt, sobald wir das Geschlecht wissen. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten“, so Hering-Hagenbeck schmunzelnd.
Neu: Blauer „Drache“ im Tiergarten Schönbrunn
Eisbären-Jungtier ist einen Monat alt
Eisbären-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
Bei der Geburt sind Eisbären etwa ein halbes Kilogramm schwer und so groß wie ein Meerschweinchen. Die Jungtiere kommen blind und fast nackt zur Welt. „Mittlerweile ist das Jungtier bereits doppelt so groß wie bei der Geburt. Auf den Videoaufnahmen sieht man, dass es brav trinkt“, freut sich Schratter. Das Geschlecht des Jungtieres ist noch nicht bekannt. Nora kümmert sich rund um die Uhr um ihren Nachwuchs und hält ihn warm. Das Kleine hat derzeit nur drei Beschäftigungen: schlafen, trinken und mit seiner Mutter kuscheln. Um die Besucher an der Aufzucht teilhaben zu lassen, gibt es im Polardom der Eisbärenwelt einen Bildschirm, der Videos aus der Wurfbox zeigt. Auch auf der Internetseite des Zoos unter www.zoovienna.at sowie über die Sozialen Medien wird der Tiergarten laufend informieren.
© Fotos: Daniel Zupanc
Faultiere verschlafen Weltfaultiertag!
© Fotos: Daniel Zupanc
Flusspferde geniessen Spätsommertag
© Fotos: Daniel Zupanc
Neue Attraktion: Voliere für Schwalbensittiche
© Fotos: Daniel Zupanc
Ein Wochenende im Zeichen der Nashörner
© Fotos: Daniel Zupanc
Erstmals in Europa: Nachzucht des „Japanischen Kaisers“
© Fotos: Daniel Zupanc
Panda-Männchen Yuan Yuan feiert 20. Geburtstag
© Fotos: Daniel Zupanc
Tigerbabys & Panda-Transporte: Seit 20 Jahren als Zoodoc im Einsatz
© Fotos: Daniel Zupanc
Elefantenbaby Kibali wird belauscht
© Fotos: Daniel Zupanc
Rekord: Sieben junge Habichtskäuze für Wiederansiedlungsprojekt
© Fotos: Daniel Zupanc
Elefantenbaby heisst Kibali und ist Kalenderstar
© Fotos: Daniel Zupanc
Elefantenbaby im Tiergarten Schönbrunn geboren
© Fotos: Daniel Zupanc
Robbennachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Vierfacher Erdmännchen-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Hitzetipps der Orang-Utans im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Sonne lockt Präriehund-Jungtiere hervor
© Fotos: Daniel Zupanc
Zwillinge bei den Zwergseidenaffen im Tiergarten Schönbrunn!
© Fotos: Daniel Zupanc
Flauschiger Flamingo-Nachwuchs in Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Panda-Männchen Yuan Yuan ist da!
Erwachsene Große Pandas sind Einzelgänger. Yang Yang und Yuan Yuan bewohnen getrennte Anlagen. Aber sie sehen und riechen einander. Schratter: „Yang Yang hat durch die Glasscheibe schon einen Blick auf ihn geworfen. Wir hoffen, dass er ihr gefällt.“ Auch Yuan Yuan markiert schon eifrig, um zu zeigen, dass wieder ein Männchen im Haus ist. Aufeinander treffen werden die beiden erst in der Paarungszeit im kommenden Frühjahr. Seit 2003 leben im Tiergarten Schönbrunn Große Pandas. Die seltenen Bambusbären sind das Symbol für den Artenschutz. Das Panda-Schutzprogramm des Tiergartens steht auf mehreren Säulen. Der Zoo unterstützt den Schutz der Pandas in ihrer Heimat China finanziell und mit Fachwissen und betreibt wichtige Grundlagenforschung.
© Fotos: Daniel Zupanc
© Fotos: Daniel Zupanc
Neuer Giraffenbulle ist da!
© Fotos: Daniel Zupanc
Bärenstummelaffe in Schönbrunn geboren
© Fotos: Daniel Zupanc
Zwei seltene „Bambis“ geboren
© Fotos: Daniel Zupanc
Tiergarten Schönbrunn erwartet Elefanten-Nachwuchs
© Fotos: Daniel Zupanc
Panda-Männchen Yuan Yuan kommt nach Schönbrunn!
Im Dezember 2016 ist das Panda-Männchen Long Hui leider im Alter von 16 Jahren verstorben. Er hatte ein bösartiges Gallengangskarzinom. 2003 sind Yang Yang und Long Hui von China nach Wien übersiedelt. Viermal haben sie für Nachwuchs gesorgt, zuletzt waren es sogar Zwillinge. Erwachsene Große Pandas sind Einzelgänger. Yang Yang und Yuan Yuan werden daher wie zuletzt auch Yang Yang und Long Hui getrennte Anlagen bewohnen, mit Geruchs- und Sichtkontakt. Nur in der Paarungszeit, üblicherweise im Frühjahr, werden sie aufeinander treffen. Die Großen Pandas sind Eigentum der Volksrepublik China und werden im Rahmen von Forschungskooperationen an Zoos geschickt. 2013 unterzeichneten der Tiergarten Schönbrunn und die China Wildlife Conservation Association den zweiten 10-Jahres-Vertrag, in dem Details wie Forschung, Unterstützung der Panda-Reservate und Infos zu den Tieren festgehalten sind. Dieser wurde nun mit den Details zu Yuan Yuan ergänzt.
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn
Zwei neue Nasenbären sind eingezogen!
© Fotos: Daniel Zupanc
Schönbrunner Schmutzgeier Andi wird in Bulgarien ausgewildert
© Foto 1: Christian Kunz
© Foto 2: Daniel Zupanc
Faultier-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Schneespass & Eisbad im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Jutta Kirchner/Josef Gelernter
Indoor-Spass für Kattas, Giraffen & Co.
© Fotos: Daniel Zupanc
Nun auch wissenschaftlich bestätigt: Pandabärin Yang Yang ist eine Super-Mama
© Fotos: Daniel Zupanc
Koala-Weibchen Bunji ist da!
© Fotos: Daniel Zupanc
Felsensittich mit Hand aufgezogen
© Fotos: Daniel Zupanc
Flamingo-Küken in allen Grössen im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Neu: Die grössten Singvögel der Welt
© Fotos: Daniel Zupanc
Eukalyptus-Plantage für Koalas in Wien
© Fotos: Daniel Zupanc
Erstmals Nachwuchs bei exotischen Decken-Tokos
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Elefant Iqhwa feiert fünften Geburtstag
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Jutta Kirchner
Wieder Pelikane im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Alles Gute zum 2. Geburtstag Fu Feng und Fu Ban!
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn / Norbert Potensky
Drillinge bei den Zwergottern geboren
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn / Norbert Potensky
Die Roten Pandas sind zurück
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn / Norbert Potensky
Neues Flusspferd-Badebecken wurde eröffnet
Blick in die Geschichte. Flusspferde gibt es im Tiergarten Schönbrunn schon sehr lange. „Das erste Flusspferd traf 1909 nach langen Bemühungen in Wien ein. Von einer großen Außenanlage mit Badebecken, wie sie den Flusspferden jetzt zur Verfügung steht, konnte dieses Tier allerdings nur träumen“, berichtet Schratter von den Anfängen. Das Tier wurde zunächst provisorisch im Elefantenhaus untergebracht und erhielt einen eigenen Bereich in der Elefanten-Freianlage. Erst 1954 bekamen die Flusspferde ein eigenes Haus mit Wasserbecken im Freien. Unter Schratters Vorgänger Helmut Pechlaner wurde 1996 der Besucherbereich vor dem Flusspferdhaus in eine Außenanlage für die Tiere umgewandelt. Im Zuge einer Generalrenovierung 2001 erhielt das Flusspferdhaus ein vergrößertes Innenbecken mit Filteranlagen, das den Besuchern auch das Beobachten der Tiere unter Wasser ermöglicht. Nun ist der letzte wichtige Schritt erfolgt und auch das Badevergnügen auf der Außenlage wird noch größer.
© Fotos: Daniel Zupanc
Leoparden-Zwillinge heissen Baikal und Inga
© Foto 1: Herbert Dechant
© Foto 2: Daniel Zupanc
Vier süsse Habichtskäuze wiederangesiedelt
© Fotos: Daniel Zupanc
Luchs-Zwillinge im Tiergarten Schönbrunn geboren
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Nobert Potensky
Sechs Felsenpinguin-Küken sind nun zu sehen
© Fotos: Daniel Zupanc
Leoparden-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Grösseres Gehege und neuer Partner für Rotes Panda-Weibchen Mahalia
© Fotos: Daniel Zupanc
Schmetterlinge fliegen auf den Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Elefant Shaka übersiedelt nach England
© Foto 1: Daniel Zupanc
© Foto 2: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Zwillingsnachwuchs bei den Kattas
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Dominic Thiem besuchte sein Patentier Ameisenbärin Ilse
© Fotos: Daniel Zupanc
Nachwuchs bei den Bärenstummelaffen
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Weissgesichtssakis: neue Affenart im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Vikunja-Jungtier springt durch den Schnee
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Munddusche und Äpfel zum Welttag der Flusspferde
© Fotos: Daniel Zupanc
Geschmuggelte Schildkröten sind Zootier des Jahres
© Fotos: Daniel Zupanc
Pinguine sorgen für Ferienspass
© Fotos: Daniel Zupanc
Obst-Party zum Geburtstag von Brillenbär Juan
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Neuer Kreisel lässt Quallen schweben
Für Schönbrunn ist dies nun der vierte Quallenkreisel im Schaubereich. Im neuen Kreisel gleiten derzeit Pazifische Kompassquallen auf und ab, deren Schirm bereits über 30 cm groß ist. In den anderen, deutlich kleineren Kreiseln lassen sich momentan Ohren- und Kamtschatka-Quallen von der Strömung tragen. Was für die Besucher so leicht aussieht, erfordert von den Tierpflegern viel Wissen und Erfahrung. Im Keller des Hauses befindet sich sozusagen die „Babystube“ der Quallen. Eine Vielzahl an kleinen Kreiseln reiht sich aneinander. Hier ist das Reich von Revierleiter Roland Halbauer und seinem Team: „Wir halten über 60 verschiedene Quallenarten und züchten sie auch, um den Besuchern immer wieder neue Arten zeigen zu können. Es gibt weltweit nur ein Institut, das mehr Arten pflegt.“
© Fotos: Daniel Zupanc
Nachwuchs bei den Faultieren
© Fotos: Daniel Zupanc
Panda-Familie im Schneeglück
© Fotos: Daniel Zupanc
CHRISTBAUM-FRÜHSTÜCK FÜR ELEFANTEN
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Neu: Schlange mit den längsten Giftzähnen der Welt
© Fotos: Daniel Zupanc
EISBÄRIN NORA ERKUNDET AUSSENANLAGE
© Fotos: Daniel Zupanc
GERETTETE PINGUINE AUS AUSTRALIEN NUN IN WIEN
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
EISBÄRIN NORA IST DA!
© Foto 1: Inari Leiman
© Foto 2: Tiergarten Schönbrunn/Jutta Kirchner
DOPPELTER GRUND ZUR FREUDE FÜR DIE FLUSSPFERDE
© Foto 1: Tiergarten Schönbrunn/Barbara Feldmann
© Foto 2: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
IM FREILAND AUSGESTORBENE HIRSCHE NUN IN SCHÖNBRUNN
© Fotos: Daniel Zupanc
ERDMÄNNCHEN-TRIO GEBOREN
© Foto 1: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
© Foto 2: Franz Wunsch
FÜNF KÜKEN BEI DEN ROSA FLAMINGOS GESCHLÜPFT
© Fotos: Daniel Zupanc
NACHWUCHS BEI DEN KLEINSTEN KAMELEN DER WELT
© Fotos: Daniel Zupanc
KUGELRUNDES FLAUSCHIGES PINGUIN-KÜKEN
© Fotos: Daniel Zupanc
GIBBON IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN GEBOREN
© Fotos: Daniel Zupanc
ELEFANTENMÄDCHEN IQHWA FEIERT 4. GEBURTSTAG!
© Fotos: Daniel Zupanc
FLUSSPFERDE BEKOMMEN NEUES BADEBECKEN
© Fotos: Daniel Zupanc
ERDMÄNNCHEN-JUNGES GEBOREN
© Fotos: Daniel Zupanc
Happy Birthday Fu Feng und Fu Ban!
Die Panda-Zwillinge sind am 7. August 2016 zur Welt gekommen. Von 100 Gramm zarten Babys bei der Geburt haben sich die Kleinen zu 18 bzw. 22 Kilogramm schweren Panda-Jungtieren entwickelt. Die Geschichte ihrer Aufzucht ist weltweit einmalig: Yang Yang ist das erste Panda-Weibchen in Menschenobhut, das Zwillinge ganz ohne menschliche Hilfe großzieht. Schratter: „Die Zwillinge heute an ihrem ersten Geburtstag so toll entwickelt zu sehen, ist einfach eine große Freude.“
© Fotos: Daniel Zupanc
PANDA-ZWILLINGE FEIERN ERSTEN GEBURTSTAG
© Fotos: Daniel Zupanc
ELEFANTEN GENIESSEN NEUES BADEBECKEN
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
TIERE GEHEN BEI HITZE BADEN
© Fotos: Daniel Zupanc
Mini-Seespinnen sorgen für grosse Freude im Tiergarten Schönbrunn
© Foto 1: Daniel Zupanc, © Foto 2: Tiergarten Schönbrunn
Zebra-Fohlen im Tiergarten Schönbrunn geboren
© Foto 1: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
© Foto 2: Jutta Kirchner
Luchs-Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
Ein affenstarkes Wochenende im Tiergarten Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc
ORANG-UTAN NONJA TESTET FIDGET SPINNER
© Fotos: Daniel Zupanc
BLIND-DATE BEI DEN LEOPARDEN
© Fotos: Daniel Zupanc
BADESPASS UND EIS FÜR KEAS
© Fotos: Daniel Zupanc
NACHWUCHS BEI DEN PRÄRIEHUNDEN
© Fotos: Daniel Zupanc
FELSENPINGUINE HABEN NACHWUCHS!
© Fotos: Daniel Zupanc
DIE GIRAFFEN SIND DA!
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
GIRAFFEN FLEUR UND SOFIE KOMMEN NACH SCHÖNBRUNN
© Foto Kimbar, Rita und Carla in ihrem Zuhause: Daniel Zupanc
© Foto Fleur und Sofie: Zoo Rotterdam/Rob Doolaard (links ist Sofie, rechts Fleur)
AFFENSTARKER OSTERSPASS IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN
© Fotos: Daniel Zupanc
KATTA-ZWILLINGE IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
PANDA-ZWILLINGE ENTDECKEN ZUM ERSTEN MAL DIE AUSSENANLAGE!
© Fotos:
Foto 1: Daniel Zupanc
Foto 2: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
HAPPY END FÜR WASSERSCHWEIN-NACHWUCHS
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
PANDAZWILLINGE SIND HEUTE EIN HALBES JAHR ALT!
© Fotos: Daniel Zupanc
TIERISCHER SCHNEESPASS IN SCHÖNBRUNN
Derzeit ist aber nicht nur Eisbärenwetter, sondern auch Tigerwetter. Die beiden Sibirischen Tiger-Weibchen Kyra und Ina liegen auf der verschneiten Plattform oder toben ausgelassen durch ihr Gehege, das der Schnee über Nacht in eine Winterlandschaft verwandelt hat. Während sich die Zoobesucher in dicke Wintermäntel einpacken müssen, sind die Sibirischen Tiger von Natur aus gut gegen frostige Temperaturen und eisige Winde gerüstet. In ihrer Heimat, Russland und Nordchina, kann es bis zu minus 45 Grad Celsius kalt werden. Eine bis zu fünf Zentimeter dicke Fettschicht an Flanken und Bauch hält sie warm.
Wenn sich Panda-Mutter Yang Yang eine kleine Pause von ihren Zwillingen Fu Feng und Fu Ban gönnt, genießt sie es, im Schnee Bambus zu fressen. Die Kleinen dürfen natürlich noch nicht auf die Außenanlage. Um für die großen Klettergerüste draußen fit zu werden, müssen sie zuerst in der Innenanlage üben. Große Pandas sind in den Bergwäldern im Südwesten Chinas zuhause, wo sie in bis zu 3.400 Metern Höhe leben. Die Roten Pandas im Nachbargehege benötigen gar keine Innenanlage. Sie klettern auf die schneebedeckten Bäume und halten dort ihr Schläfchen. Die Pfoten der Roten und Großen Pandas sind auf der Unterseite mit Fell bedeckt. Das schützt sie vor Kälte und verhindert ein Ausrutschen auf Schnee und Eis.
© Fotos: Daniel Zupanc
SCHÖNBRUNNER CHRISTBAUM ALS LECKERBISSEN FÜR DICKHÄUTER
Kiloweise feinste Fichten-Zweige standen heute Früh im Tiergarten Schönbrunn am Speiseplan für Elefanten, Nashörner und Co. Genüsslich verspeiste die Schönbrunner Dickhäuter-Familie den Christbaum, der Tage zuvor am Kultur- und Weihnachtsmarkt sowie Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn für eine feierliche Atmosphäre sorgte. Über sechs Wochen lang erfreute das traditionelle Geschenk der Österreichischen Bundesforste im Ehrenhof vor dem Schloss mehr als eine Million Marktgäste. Für die Elefanten war der nadelige Snack heute eine willkommene Abwechslung vom winterlichen Speiseplan.
Bereits um 8 Uhr fällten die Experten des Forstamtes der Stadt Wien im Ehrenhof fachgerecht die aus dem Bundesforstrevier Brixental stammende 18 Meter hohe und 58 Jahre alte Tiroler Fichte. Mittels Keilen, die in den Stamm getrieben wurden, brachten sie das tonnenschwere Prachtstück gekonnt zum Fall. Unter der Aufsicht von Weihnachtsmarkt-Veranstalterin Gabriela Schmidle teilten sie den Baum in maulgerechte Stücke. Das Geäst wurde schließlich per LKW in den nahegelegenen Tiergarten gebracht. Dort ließen sich das kleine Mädchen lqhwa, Mutter Tonga und Schwester Mongu sowie die beiden Elefantenkühe Numbi und Drumbo vergnügt den nadeligen Snack vor Publikum schmecken. Neben dem großen Prachtstück wurden rund 150 weitere kleinere Tannen und Fichten geliefert, an denen unter anderem die Nashörner, Zebras und Wasserbüffel erfreut kauten. „Das Verfüttern des Christbaums ist für mich bereits zu einem liebgewonnen Neujahrsbrauch geworden. Einen besseren Abschluss könnte ich mir für den Weihnachtsmarkt und Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn nicht vorstellen“, so Veranstalterin Gabriela Schmidle freudestrahlend.
Zur Tradition geworden ist mittlerweile auch die Unterstützung des SOS-Kinderdorfs seitens des Veranstalters MTS Wien. So wirkt der Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn auch im neuen Jahr noch positiv nach. Heuer kann Geschäftsführerin Gabriela Schmidle 15.000 Euro an das SOS-Kinderdorf für die Notrufnummer 147 Rat auf Draht übergeben. Die Summe kam dank der Spendenfreudigkeit der Marktgäste, dem Einsatz der Ausstellerinnen und Aussteller, der Eigenspenden von MTS Wien und der großzügigen Unterstützung der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft zusammen.
Zusätzlich schmückte das Team vom Weihnachtsmarkt heuer erstmals einen Baum mit den Wünschen von Kindern und Jugendlichen in Not sowie Spendenpaketen. Zahlreiche Marktgäste und der Veranstalter selbst besorgten fleißig liebevoll verpackte Geschenke im Gesamtwert von rund 4.000 Euro. Rechtzeitig für die Bescherung wurden rund 100 festlich verpackte Päckchen an SOS-Kinderdorf-Familien in Wien übergeben. Die Spendenpakete brachten weitere 2.500 Euro unter anderem für Deutschstunden, Hygiene- und Lebensmittelpakte für Familien in Syrien oder einen Wintersporttag ein.
© Fotos: www.weihnachtsmarkt.co.at
PANDA-ZWILLINGE SIND 5 MONATE ALT!
© Fotos: Daniel Zupanc
PANDA-ZWILLINGE ZEIGEN SICH DEN BESUCHERN
© Fotos: Daniel Zupanc, Barbara Feldmann
ERSTMALS NACHWUCHS BEI BEDROHTER AFFENART
Bärenstummelaffen haben ein glänzendes schwarzes Fell. Nur an den Schultern und rund um das Gesicht sind die Haare grau. Der lange Schwanz, der ihnen beim Springen durch die Bäume als Steuerungselement dient, ist weiß gefärbt. Ganz anders sieht das Jungtier aus. Schratter: „Bei der Geburt ist das Fell der Bärenstummelaffen weiß. Erst im Alter von etwa drei Monaten bekommen sie ein schwarzes Fell wie die erwachsenen Tiere.“
Bärenstummelaffen werden nur in wenigen Zoos gehalten. Zuchterfolge gelangen bislang sehr selten. Der Tiergarten Schönbrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Welches Geschlecht das Jungtier hat, konnten die Tierpfleger noch nicht erkennen. Wenn es ein Weibchen ist, soll es den Namen „Marie“ bekommen. Er soll ein Andenken sein, denn genau einen Tag vor der Geburt des Kleinen ist das 20jährige Bärenstummelaffen-Weibchen Marie altersbedingt verstorben.
© Fotos: Daniel Zupanc
NACHWUCHS BEI DEN FAULTIEREN
© Fotos: Daniel Zupanc
PANDAZWILLINGE SIND „GETAUFT“!
Die Großen Pandas sind ein Ausdruck der Freundschaft zwischen China und Österreich. Und auch ein Anziehungspunkt für Touristen, wie Vizekanzler und Tourismusminister Reinhold Mitterlehner in seiner Rede unterstreicht: „Heuer hatten wir bereits rund 800.000 Touristen aus China in Österreich, im nächsten Jahr werden wir dann die 1 Million-Grenze überschreiten.“ Die Panda-Zwillinge sorgen für großes Interesse weltweit und auch die Zahl der Ehrengäste bei der heutigen Feier war groß. Die Zwillinge selbst sind der Feier natürlich fern geblieben. „Auf den Kameraaufnahmen habe ich gerade gesehen, dass sie miteinander spielen“, verrät Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.
„Panda-Familienfest“ am 27. November
Mit einem bunten Familienfest werden die Panda-Zwillinge am kommenden Sonntag, den 27. November gebührend gefeiert. Ab 9.00 Uhr gibt es jede Menge Programm für kleine und große Panda-Fans in der Tiergarten ORANG.erie. Kinder können basteln und sich als Pandas schminken lassen. Die Panda-Pfleger beantworten alle Fragen rund um die Pandas im Tiergarten und ihre bedrohten Verwandten im Freiland. Auch Robert Steiner und Kater Kurt sind Panda-Fans. Sie stehen um 11.30 Uhr und um 14.30 Uhr auf der Bühne und geben im Anschluss Autogramme.
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn
PANDAZWILLINGE WERDEN FU FENG UND FU BAN HEISSEN
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn
Neuer Giraffenbulle ist da!
© Fotos: Daniel Zupanc
Flauschiger Flamingo-Nachwuchs in Schönbrunn
© Fotos: Daniel Zupanc