Inhalt der Seite
© Fotos: Tiergarten Schönbrunn/Daniel Zupanc
Königspinguin-Küken geschlüpft
Geparde – modernisierte Anlage für das schnellste Säugetier der Welt
Neue Felsenlandschaft für Schönbrunner Löwen
Nachwuchs bei den Mähnenrobben
Grosse Freude über Orang-Utan-Nachwuchs
Orang-Utans stehen aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes auf den Inseln Borneo und Sumatra vor der Ausrottung. „Wir haben in den letzten Jahren die Orang-Utan-Anlage stetig modernisiert, um sie für unsere Tiere noch naturnaher zu gestalten. Mit dem Einzug der beiden Weibchen Sari und Surya vor etwa zwei Jahren ist eine toll funktionierende soziale Gruppe entstanden. Wir freuen uns sehr, dass all diese Bemühungen jetzt mit dem Nachwuchs Früchte tragen“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Zebrafohlen im Tiergarten Schönbrunn zur Welt gekommen
Vierfacher Nachwuchs bei den Arktischen Wölfen
Freude über Felsenpinguin-Küken
Wasserschwein-Quartett im Tiergarten Schönbrunn geboren
Bartgeier-Jungvogel in Spanien wiederangesiedelt
Weltbienentag: Wildbienen im Tiergarten Schönbrunn
Seltene Mhorrgazelle erfolgreich nachgezüchtet
Eine beflügelte Liebesgeschichte
Meerschweinchen zurück im Heimtierpark
Nachwuchs auf der Affeninsel
Koala-Mädchen wird erwachsen
Ostern im Tiergarten Schönbrunn
Neue Waldrapp-Küken im Tiergarten eingezogen
Frühlingsstimmung im Tiergarten Schönbrunn
Starkes Giraffenmädchen hat einen starken Namen
Singende Botschafter für Welttag des Artenschutzes
Zuchterfolg bei Zwergchamäleons
Giraffen-Mädchen rundum betreut
Giraffen-Jungtier im Tiergarten Schönbrunn geboren
Das weibliche, noch namenlose Giraffen-Jungtier war bei der Geburt rund 1,70 Meter groß. Der letzte Giraffen-Nachwuchs im Tiergarten liegt bereits knapp 10 Jahre zurück. Danach wurde der Giraffenpark umgebaut und 2017 mit den Netzgiraffen Fleur und Sofie neu eröffnet. 2019 zog Obi, der Vater des Jungtieres, ein. Wichtig ist jetzt, der jungen, unerfahrenen Herde viel Ruhe und Zeit zu geben. Die Tiere sollen sich an die neue Situation gewöhnen und diese wichtige Erfahrung gemeinsam machen können. Deshalb bleibt der Giraffenpark bis auf Weiteres geschlossen.
Schönbrunn im Einsatz für skurrilen Vogel
Nadeliges Neujahrsgeschenk für Schönbrunner Elefanten
Elefantenkuh Numbi wagte sich als erste mutig an die duftende Tanne heran. Mit einem kleinen Ast flitzte sie zu Elefantenkuh Tonga und ihren Töchtern Mongu und Iqhwa zurück. Elefantenbulle Tembo stürzte sich dann kurz darauf in das holzige Abenteuer. Gemeinsam knabberten und zupften sie alle neugierig an Nadeln und Ästen und zogen das stachelige Gehölz durch die Anlage. „Der unbehandelte Baum dient den Elefanten vor allem als kreative Beschäftigung. Sie schaben die Rinde herunter und nutzen ihn beispielsweise auch als Kratzbaum. Eine willkommene Abwechslung für unsere Elefantenherde“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.
Weihnachtsmarkt-Veranstalterin Gabriela Schmidle (MTS Wien) freut sich den Jahresbeginn mit dieser Tradition begehen zu können: „Die Übergabe des Christbaums an die Elefanten ist für mich zu einem liebgewonnenen Neujahrsbrauch geworden. Einen schöneren Abschluss könnte ich mir für den Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn nicht vorstellen.“ Auch ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager zeigt sich über die nachhaltige Nutzung der zur Verfügung gestellten Tanne erfreut: „Der Weihnachtsbaum ist damit Augenweide und Gaumenschmaus in einem“. Seit 2008 recycelt Weihnachtsmarkt-Veranstalter MTS Wien den Christbaum auf diese Weise und verhilft damit den Elefanten im Tiergarten Schönbrunn zu einem verspäteten Weihnachtsgeschenk.