Inhalt der Seite
Alles Wissenswerte über das Ei!
Eierfakten
Das Ei reift im Bauch des Huhnes, dieser Prozess dauert rund 24 Stunden. Durchschnittlich legt ein Huhn pro Jahr 200 Eier.So viele Eier essen wir
235 Hühnereier isst jeder Österreicher pro Jahr! Der Großteil kommt aber nicht als Spiegelei oder Eierspeise auf den Teller, sondern versteckt sich als Zutat in vielen Speisen wie etwa Kuchen, Keksen oder Nudeln.
Rekord: Die grössten Eier...
...legt der Strauß, seine Eier wiegen fast zwei Kilogramm und damit so viel wie 24 Hühnereier! Da ginge sich wohl Eierspeise für eine ganze Fußballmannschaft aus!Alles Wissenswerte über Kakao!
Ernte
Mit Hilfe von großen Messern werden die reifen Kakaofrüchte vom Baum getrennt und aufgeschlagen. Dann werden die Bohnen herausgelöst und aufgelegt.Was ist UTZ?
Auf manchen Kakaoprodukten findest du das UTZ-Gütesiegel. UTZ ist ein Programm für nachhaltigen Anbau. Der Begriff „utz“ stammt aus einer Maya-Sprache und bedeutet „gut“. UTZ unterstützt die Kakaobauern dabei, gut, fair und naturschonend zu wirtschaften.
Woher kommt der Begriff "Kakao"?
Das Wort Kakao stammt vom Volk der Azteken in Mittelamerika, die schon vor Jahrhunderten Kakao anbauten und daraus das Getränk „Cacahuatl“ bzw. „Chocolatl“ zubereiteten. Es war allerdings nicht süß wie Trinkkakao heute, sondern eine Mischung aus Kakao, Wasser, Vanille, Pfeffer und Salz.Alles Wissenswerte über Zitronen!
Auch grüne Zitronen sind reif!
Als typische Zitronenfarbe wird immer Gelb genannt, dabei sind Zitronen auch oft grün, wobei das nicht bedeutet, dass sie unreif wären! Am Baum wachsen nämlich alle Zitronen grün. Eine gelbe Färbung bekommen dann jene Früchte, die zur Haupterntezeit starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht ausgesetzt sind. Ein typisches Zeichen für die Reife einer Zitrone ist übrigens eine glänzende Schale.Sauer macht lustig – stimmt das?
Das Sprichwort „Sauer macht lustig“ ist schon ein paar hundert Jahre alt, und damals hieß es eigentlich „gelüstig“. Gemeint war, dass saure Lebensmittel den Appetit anregen, und das stimmt tatsächlich.
Rekord: Weltgrösste Zitrone
Die größte Zitrone wurde 2003 von Aharon Shemoel in Israel gepflückt. Sie wog 5,3 Kilo. So viel wiegen rund 50 Stück herkömmliche Zitronen!Alles Wissenswerte über Honig!
So wird Honig gemacht
Der Imker oder Bienenzüchter gibt Wachsplatten in Holzkästen, an denen die Bienen Waben aufbauen. Die Bienen fliegen zu Blüten, sammeln süßen Nektar und übergeben ihn im Bienenstock anderen Bienen. Anschließend werden von den Bienen körpereigene Stoffe hinzugefügt – so wird aus Nektar Honig. Der wird in die Waben eingelagert. Zu guter Letzt gibt der Imker die vollen Waben in eine Schleudermaschine, damit der fertige Honig herausfließen und in Gläser gefüllt werden kann.Erstaunliche Honigfakten
• Ein Bienenvolk mit rund 10.000 Bienen erzeugt ungefähr 15 Kilogramm Honig pro Jahr.
• Für 1 kg Honig müssen von den Bienen ca. 2 Millionen Blüten besucht werden.
• Jeder Österreicher isst durchschnittlich 1,2 kg Honig pro Jahr.
Rekord: Weltgrösstes Lebkuchenhaus
Das zuckersüße Gebäude stand nicht im Märchenwald von Hänsel und Gretel, sondern 2013 in der Stadt Bryan in Texas, USA. Das 6,5 Meter hohe Haus bestand aus 1.000 Kubikmetern echtem Lebkuchen!Alles Wissenswerte über Pasta!
Herstellung
Die klassische Pasta besteht aus den einfachen Zutaten Weizengrieß bzw. Mehl und Wasser. Manchmal kommt auch noch Ei dazu. Daraus wird der Pastateig geknetet, ausgerollt und in Form gebracht. Getrocknet ist die Pasta dann viele Monate lang haltbar, und sie wird in gesalzenem Wasser wieder weichgekocht.Rekord: Längste Röhrennudel
Die längste Röhrennudel der Welt wurde in einem Restaurant in Berlin gefertigt: Über zwei Stunden lang lief die Pastamaschine, bis die 226,20 Meter lange und knapp 9 Kilogramm schwere Röhrennudel fertig war.
Alles Wissenswerte über Weintrauben!
Eine Beere namens Traube
Weintrauben gehören eigentlich zum Beerenobst! Benannt sind sie aber nach ihrem Wuchs: Die Weinbeeren hängen traubenförmig an einer Rispe. So kommt es, dass wir auch die einzelne Frucht Traube nennen. Die ganze Pflanze samt Stängel und Blättern nennt man Weinrebe. Sie ist eine Kletterpflanze.Mit Kern oder kernlos
Die kleinen Kerne der Weintrauben kann man mitessen, sie sind sogar gut für die Verdauung. Allerdings schmecken sie beim Draufbeißen manchmal ein wenig bitter. Wer das nicht möchte, greift einfach zu einer kernlosen Sorte wie z. B. Sultana.
Rekord: 3,30 Kilogramm...
...schwer war die Riesentraube, die der Winzer Julius Steiner und seine Frau Mariella im August 2017 in Podersdorf im Burgenland geerntet haben. Ganz schön groß!Alles Wissenswerte über Zwetschken!
Lasse dir Zwetschken schmecken!
Zwetschken sind gekühlt etwa eine Woche haltbar. Aus ihnen kann man viele Köstlichkeiten herstellen wie etwa Kuchen, Zwetschkenröster, Zwetschkenknödel oder Powidl. Beliebt sind Zwetschken auch in getrockneter Form, als Dörrzwetschken sind sie noch süßer, weil sie während des Trocknens noch Fruchtzucker bilden. Zwetschken regen auch die Verdauung an und versorgen uns mit Kalzium, Kalium, Eisen, Vitaminen und Ballaststoffen.Hast du das gewusst?
Manchmal haben Zwetschken einen weißen Schimmer. Das Weiß, das die blaue Haut der Zwetschken überzieht, nennt man Reif. Er entsteht ganz natürlich durch Kondenswasser und schützt die Früchte vor dem Austrocknen. Der Reif ist also etwas Gutes und gilt sogar als Zeichen für Frische.
Rekord: Zwetschkenknödel-Wettessen
Ein großes Spektakel ist das jährliche Zwetschkenknödelwettessen im tschechischen Trnkobraní. Der Rekordhalter verspeiste dort unglaubliche 161 Knödel!Alles Wissenswerte über Marillen!
Wie magst du Marillen am liebsten?
Werden Marillen nicht gleich gegessen, kann man sie auch gut ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Früchte eignen sich besonders gut zum Einkochen als Marmelade, für Kompott und Röster. Auch in der österreichischen Mehlspeisküche finden sich viele Rezepte mit Marillen, denke an Marillenkuchen und Marillenknödel.Was sind eigentlich Aprikosen?
Bestimmt hast du schon einmal den Begriff „Aprikose“ gehört. Aber lasse dich nicht in die Irre führen, es handelt sich dabei nicht um eine eigene Sorte, sondern tatsächlich um ein und dieselbe Frucht: Was in Österreich Marille heißt, nennt man in Deutschland Aprikose.
Hast du das gewusst?
Marillen gehören zum Steinobst. Steinobst ist der Überbegriff für Früchte, die im Inneren einen harten, holzigen Kern haben, der meist von saftigem, süßem Fruchtfleisch umgeben ist. Diesen harten Kern nennt man Stein, in ihm befinden sich die Samen. Zum Steinobst zählen neben der Marille viele andere heimische Baumfrüchte wie Pfirsiche, Kirschen, Zwetschken und Weichseln. Aber auch Mangos und Oliven sind Steinfrüchte.Alles Wissenswerte über Erdbeeren!
Erdbeeren aufbewahren und vorbereiten!
Erdbeeren werden am besten rasch verspeist, denn die roten Früchtchen verderben sehr schnell. Auch im Kühlschrank solltest du sie nicht länger als zwei Tage aufbewahren.So schmecken Erdbeeren am besten:
Die Früchte vor dem Essen waschen und erst danach die grünen Kelchblätter zupfen oder abschneiden, sonst wird viel Aroma weggespült, und der Geschmack geht verloren.
Die Erdbeere wird auch Ananas genannt!
Die bei uns angebotene Erdbeere hat ihren Ursprung in Südamerika und wurde in Europa erst vor rund 300 Jahren unter dem Namen Fragaria Ananassa bekannt. Sie war eine exotische Frucht, und man nannte sie Ananas. Erst später bekam sie den Namen Gartenerdbeere. Heute gibt es über 600 Zuchtsorten von Erdbeeren in verschiedenen Größen, Formen und Rottönen.Rekord: Die grösste Erdbeere der Welt...
...erntete Koji Nakao aus Japan. Diese Erdbeere wog 250 Gramm. So schwer ist sonst eine ganze Tasse, wie sie im Supermarkt gekauft wird.
Alles Wissenswerte über Radieschen!
Die Würze macht es aus!
Ihren typischen, leicht scharfen Geschmack erhalten Radieschen durch die Senföle, die unter der Schale enthalten sind. Mit der Schärfe schützt sich das Radieschen eigentlich gegen Fressfeinde, beim Menschen erreicht es damit genau das Gegenteil: Gerade wegen des würzigen Geschmacks lassen wir uns die kleine Knolle so gerne schmecken.Lieber roh oder gekocht?
Gegessen werden Radieschen meist roh: als Ganzes, in Scheiben oder geraspelt, auf dem Butterbrot oder in Salaten und Aufstrichen. Sie lassen sich aber auch kochen und für Saucen, Suppen oder als Beilage verwenden, wobei sie beim Garen ihre Schärfe verlieren.
Radieschen richtig lagern
Ganz frisch sind Radieschen am knackigsten und geschmackvollsten. In ein feuchtes Tuch gewickelt, halten sie im Kühlschrank gut fünf Tage. Schneide ihre Blätter vorher ungefähr einen Fingerbreit über der Knolle ab, sie entziehen der Knolle nämlich Wasser, und das Gemüse wird welk und weich. Leicht schrumpelige Radieschen werden wieder frisch, wenn man sie vor dem Essen 30 Minuten in kaltes Wasser legt.Rekord: Das längste Radieschenbrot...
...gab es 2016 beim Radieschenfest in Hall in Tirol. Es war 7 Meter lang! Das Radieschenfest wird hier jährlich gefeiert, da in Nordtirol 60 Prozent aller österreichischen Radieschen angebaut werden.
Alles Wissenswerte über Kräuter!
Blätter, Blüten, Stängel
Welche Teile eines Krautes verwendet werden, ist verschieden. Meist sind es die Blätter, die vorsichtig abgezupft werden. Aber auch manche Stängel stecken voller Aroma, etwa die von Koriander, Dille und Basilikum. Hacke sie ganz fein! Von vielen Kräutern kann man auch die Blüten essen, manchmal schmecken sie sogar besonders intensiv. Probiere einmal die Blüten von Oregano oder Kapuzinerkresse.Zum richtigen Zeitpunkt würzen
Bei den meisten Kräutern ist der Geschmack am stärksten, wenn sie nicht erhitzt werden. Petersilie und Estragon etwa sind sehr empfindlich, ihr Geschmack verfliegt schnell. Deshalb sollte man sie beim Kochen erst am Garzeitende in den Topf geben oder am Teller über das Essen streuen. Kräuter wie Oregano, Thymian und Rosmarin wiederum geben ihren Geschmack langsam ab, sie schmecken umso kräftiger, je länger du sie mitkochst.
So bleiben deine Kräuter schön frisch
Wenn du kein eigenes Kräuterbeet hast, kannst du viele Sorten auch im Bund kaufen. Einen frischen Bund solltest du in ein Glas mit etwas kaltem Wasser stellen, wie Blumen in eine Vase. Gut gewaschen, trockengetupft und in feuchtes Küchenpapier gewickelt oder in einem Frischhaltebeutel lässt sich ein Bund bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Bereits gehackte Kräuter verbrauche gleich oder friere sie ein.Hast du das gewusst?
In früheren Zeiten wurden Kräuter auch als Medizin verwendet, daher kommt der Spruch „Gegen alles ist ein Kraut gewachsen“. Salbei soll zum Beispiel gegen Entzündungen im Hals helfen, Fenchel den Magen beruhigen. Pfefferminze soll bei Kopfweh helfen und Thymian soll gut gegen Husten und Schnupfen sein.
Alles Wissenswerte über Bananen!
Ideale Zwischenmahlzeit
Nicht nur weil sie so gut schmeckt, ist die Banane ein toller Snack. Dank ihrer robusten Schale lässt sie sich prima als Jause mitnehmen und dann unkompliziert ohne Waschen verspeisen. Bananen enthalten für den Körper wertvolles Kalium, Magnesium, Vitamine und Ballaststoffe. Sie liefern dir auch rasch die notwendige Energie für Bewegung und Sport. Mit einer Banane hast du Kraft für etwa eineinhalb Stunden Sport und Spiel!Bananen verändern beim Nachreifen ihre Farbe
Bananen werden grün geerntet. Beim Verkauf sind sie meist schon hellgelb. Wenn du sie dann bei dir zuhause hast, werden sie erst dunkelgelb und nach einigen Tagen braun. Je nach Geschmackswunsch lässt sich die Banane in fast allen Reifezuständen verspeisen: Die unreifen, grünen bis grüngelben Früchte enthalten viel Stärke. Sie schmecken noch leicht säuerlich und mehlig. Die Stärke wird langsam in Zucker umgewandelt, die Früchte werden gelb. Goldgelbe Bananen mit grüner Spitze sind angenehm süß und haben eine feine Konsistenz. Bei sehr reifen Bananen ist die gelbe Schale mit braunen Punkten übersät. Nun ist die Banane sehr weich und am süßesten!
Hast du das gewusst?
Noch grüne Bananen reifen schneller, wenn du sie neben schon sehr reife Bananen oder einen reifen Apfel legst. Das liegt an einem Gas mit dem Namen Ethylen, das die reifen Früchte bilden und welches das noch grüne Obst schneller reifen lässt. Wird das Obst abgedeckt, reift es noch schneller. Dann sammelt sich das Gas und wirkt noch intensiver.Alles Wissenswerte über Karotten!
Knackige Wurzel
Es gibt weltweit mehr als 500 Karottensorten, darunter weiße, gelbe, violette, lange, dicke und sogar runde. Die bekannteste Karotte ist orange und länglich. Als Wurzelgemüse gehören Karotten zu den Rüben. Karotten sind lagerfähig, also lange haltbar. Die frische Ernte gibt es im Frühling und Sommer.Hast du das gewusst?
Manchmal kommen Karotten krumm oder mehrfach geteilt aus der Erde. Was oft sehr lustig aussieht, entsteht dadurch, dass die Wurzeln beim Wachsen Steinen im Erdboden ausweichen. Jede Karotte ist wertvoll und ein kleines Wunder der Natur. Auch die außergewöhnlich geformten Stücke kannst du dir schmecken lassen! Sie werden bei BILLA unter dem Namen "Wunderlinge" angeboten, denn zum Wegwerfen wären sie viel zu schade!
Rekord: Die schwerste...
Karotte der Welt wog 9 kg, das entspricht etwa dem Gewicht von 60 Stück durchschnittlichen Karotten. Sie wurde in Großbritannien im Gemüsebeet von Peter Glazebrook geerntet.
Alles Wissenswerte über Clementinen!
Perfekter Snack
Clementinen kannst du gut mitnehmen, denn sie lassen sich ganz rasch schälen - viel einfacher als Orangen oder andere Zitrusfrüchte. Außerdem haben sie meistens keine Kerne.Immergrüner Baum
Clementinen wachsen in warmen Ländern auf kleinen, immergrünen Bäumchen. Diese behalten ihre Blätter auch im Winter. Geerntet werden die saftig-süßen Köstlichkeiten von November bis Jänner.
Warum heisst sie so?
Die Clementine ist eine zufällige Kreuzung aus Mandarine und Orange. Der Leiter des ländlichen Waisenhauses von Messerghin/Algerien, Pater Clement, hat Anfang des letzten Jahrhunderts unter seinen Mandarinen eine besondere Frucht entdeckt und weitergezüchtet. Die Früchte bekamen später den Namen von Pater Clement: Clementinen.Hast du das gewusst? Beeren mit dicker Haut
Wenn du in eine Clementine beißt, dann naschst du eine Beere. Zu dieser Gruppe gehören Zitrusfrüchten nämlich. Weil sie so eine dicke Schale haben, nennt man sie auch "Panzerbeeren".
Alles Wissenswerte über Birnen!
Vitaminbomben
Birnen enthalten sehr viele Vitamine. Und sie sind besonders süß und saftig. Gerade deshalb werden sie aber leider schnell matschig. Am besten hebt man Birnen im Kühlschrank auf, dort halten sie länger.Lernen mit der Birne
Pünktlich zum Schulbeginn im Herbst werden bei uns die Birnen reif. Das trifft sich gut! Denn die vielen Vitamine in den Birnen können deinem Gehirn beim Arbeiten helfen. Damit sind sie ein toller Pausensnack für die Schule.
Rekord: Die schwerste...
Birne der Welt hat fast 3 Kilogramm auf die Waage gebracht – so viel wie ein neugeborenes Baby! Geerntet wurde dieses Riesending in Japan.Alles Wissenswerte über Kürbis!
Jedes Jahr neu gesät
Hast du schon einmal gesehen, wie Kürbisse wachsen? Sie liegen an langen Ranken auf der Erde, die im Winter dann absterben. Möchtest du im Frühling Kürbisse anbauen? Dann sammle jetzt Kerne und lagere sie den Winter über kühl, trocken und lichtgeschützt. Im April stecke sie in die Erde und halte diese dann feucht.Gemüse aus Amerika
Weißt du eigentlich, woher der Kürbis kommt? Christoph Kolumbus brachte dieses Gemüse von seinen Entdeckungsreisen als Souvenir aus Amerika mit. Heute sind mehr als 850 Kürbissorten bekannt, aber nicht alle sind essbar.
SCHALE & KERNE... ÜBRIG BLEIBT NICHTS!
Kürbisse sehen nicht nur schön aus. Du musst auch kaum etwas wegwerfen:Bei den meisten Speisekürbissen kannst du die Schale gekocht oder gebraten ruhig mitessen. Auch die Kerne kannst du verwenden: Bepinsle sie mit ein wenig Öl und röste sie eine halbe Stunde lang bei 190 Grad (Umluft) im Backofen. Schon hast du einen knusprigen Snack.
Rekord: Der grösste...
Kürbis der Welt wog 1.054 Kilogramm. Er zählte zur Sorte „Atlantic Giant“. Das ist englisch und bedeutet „atlantischer Riese“. Der Rekordkürbis wurde 2014 in der Schweiz gewogen.